• Kennenlernen|
  • Nachschlagen|
  • Spielen
Teilchenphysik für alle!

vorheriger Schritt in Tour
Tour-Inhalt
nächster Schritt in Tour
Startseite » Kennenlernen » Quantenphysik » Was hat das nur zu bedeuten? » Viele-Welten-Deutung
Schließen Öffnen
  • [Icon] mittlerer WissensdurstThema: Quantenphysik
  • [Icon] großer WissensdurstKapitel: Was hat das nur zu bedeuten?
Abschnitte des Kapitels
  • [Icon] großer WissensdurstDahinter geschaut
  • [Icon] großer WissensdurstVerstehen wir „wirklich?“
  • [Icon] großer WissensdurstFrage 1: Würfelt Gott?
  • [Icon] großer WissensdurstFrage 2: Wann stirbt Schrödingers Katze?
  • [Icon] großer WissensdurstKopenhagener Deutung
  • [Icon] großer WissensdurstDer bewusste Beobachter
  • [Icon] großer WissensdurstDekohärenz-Deutung
  • [Icon] großer WissensdurstViele-Welten-Deutung
  • [Icon] großer WissensdurstQuanten-Kraftfeld

[Icon] großer Wissensdurst Viele-Welten-Deutung

Nach der Viele-Welten-Deutung werden Messergebnisse, die nach der Quantentheorie möglich sind, auch angenommen – nur jeweils in einem eigenen Universum.

[Photo] Hugh Everett
Hugh Everett (1930-1982): Paralleldenker

1957 stellte Hugh Everett eine Deutung der Quantentheorie auf, die wohl die größte Anhängerschaft bei den Science-Fiction-Autoren hat. Danach werden alle Zustände, in denen sich ein Quant gleichzeitig befinden kann, auch gleichzeitig angenommen. Dies jedoch in einem jeweils eigenen Universum.

Schrödingers Katzenproblem wird in der Viele-Welten-Deutung dadurch gelöst, dass die Katze zu einem bestimmten Zeitpunkte immer tot oder lebendig ist. Was genau der Fall ist, hängt von dem Universum ab, in dem man gerade steckt. Alles im allem wäre der Weltenlauf bestimmt und nicht vom Zufall abhängig.

Während Everett davon ausging, dass die Paralleluniversen vollkommen unabhängig voneinander existieren und sich nicht beeinflussen können, glaubt David Deutsch von der University of Oxford, dass es Wechselwirkungen und gar Übergänge zwischen den Universen geben könnte. Damit wären selbst Zeitreisen möglich ohne all die Probleme mit Vorfahren, die man erschießt und die einen daher nicht mehr hervorbringen können. Denn nach Deutsch würden solche Zeitreisen in ein Paralleluniversum erfolgen. Man würde dann die Geburt seines Parallel-Ichs unterbinden, aber nicht die eigene.

Für viele Physiker ist das aber eher Stoff für Hollywood als für den Lehrplan. Sie sind nicht bereit, den Zufall in der Quantenwelt gegen die Existenz unendlich vieler Universum einzutauschen.

[Grafik] Parallel-Universen
Parrallel-Universen: Science Fiction oder doch Science?
  • Impressum
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
[Icon] kleiner Wissensdurst[Icon] mittlerer Wissensdurst[Icon] großer Wissensdurst