• Kennenlernen|
  • Nachschlagen|
  • Spielen
Teilchenphysik für alle!

vorheriger Schritt in Tour
Tour-Inhalt
nächster Schritt in Tour
Startseite » Kennenlernen » Quantenphysik » Photonen in Fernbeziehung - Verschränkung » Wie man Quanten verkuppelt
Schließen Öffnen
  • [Icon] mittlerer WissensdurstThema: Quantenphysik
  • [Icon] großer WissensdurstKapitel: Photonen in Fernbeziehung - Verschränkung
Abschnitte des Kapitels
  • [Icon] kleiner WissensdurstAuf Engste in der Ferne verbunden
  • [Icon] mittlerer WissensdurstPolarisierung in der Quantenwelt
  • [Icon] großer WissensdurstKlassische Beziehungen
  • [Icon] mittlerer WissensdurstInformationen schneller als das Licht?
  • [Icon] großer WissensdurstDas EPR-Paradoxon
  • [Icon] großer WissensdurstBells Ungleichung oder: Und er würfelt doch!
  • [Icon] großer WissensdurstWie man Quanten verkuppelt
  • [Icon] mittlerer WissensdurstQuanten-Teleportation
  • [Icon] großer WissensdurstQuanten-Teleportation im Detail

[Icon] großer Wissensdurst Wie man Quanten verkuppelt

Die Erzeugung einer größeren Menge von Quanten in Fernbeziehungen erfordert experimentelles Geschick. In den Laboren moderner Quantenphysik-Institute gehört sie zum Alltag.

Besonders einfach lassen sich Photonen in einer Quanten-Fernbeziehung erzeugen. Dazu hatten Experimentatoren zunächst bestimmte Arten von Atomen (zum Beispiel Kalzium-Atome) mit Hilfe von Lasern auf eine höhere Energie angeregt. Unter bestimmten - zumeist umständlichen - Umständen strahlt das Atom dann zwei Photonen in einer Quanten-Fernbeziehung ab.

Als effizienter hat sich eine Technik erwiesen, die einen bestimmten Kristall verwendet. Wenn man diesen mit einem Photon im ultravioletten Bereich bestrahlt, können zwei sichtbare Photonen entstehen, die miteinander in einer Quanten-Fernbeziehung stecken.

[Photo] Aufnahme dreier Lichtringe, die 1995 zur Erzeugung von Photonen in Fernbeziehung auf eine photographische Platte gebannt wurden.
An den Kreuzungspunkten dieser drei Doppelringe entstanden Photonen in Fernbeziehung. Das Photo wurde 1995 von Paul Kwiat und Michael Reck an der Universität Innsbruck geschossen. Seite der Urheber
  • Impressum
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
[Icon] kleiner Wissensdurst[Icon] mittlerer Wissensdurst[Icon] großer Wissensdurst