• Kennenlernen|
  • Nachschlagen|
  • Spielen
Teilchenphysik für alle!

vorheriger Schritt in Tour
Tour-Inhalt
nächster Schritt in Tour
Startseite » Kennenlernen » Quantenphysik » Photonen in Fernbeziehung - Verschränkung » Das EPR-Paradoxon
Schließen Öffnen
  • [Icon] mittlerer WissensdurstThema: Quantenphysik
  • [Icon] großer WissensdurstKapitel: Photonen in Fernbeziehung - Verschränkung
Abschnitte des Kapitels
  • [Icon] kleiner WissensdurstAuf Engste in der Ferne verbunden
  • [Icon] mittlerer WissensdurstPolarisierung in der Quantenwelt
  • [Icon] großer WissensdurstKlassische Beziehungen
  • [Icon] mittlerer WissensdurstInformationen schneller als das Licht?
  • [Icon] großer WissensdurstDas EPR-Paradoxon
  • [Icon] großer WissensdurstBells Ungleichung oder: Und er würfelt doch!
  • [Icon] großer WissensdurstWie man Quanten verkuppelt
  • [Icon] mittlerer WissensdurstQuanten-Teleportation
  • [Icon] großer WissensdurstQuanten-Teleportation im Detail

[Icon] großer Wissensdurst Das EPR-Paradoxon

Mit ihrem EPR-Paradoxon wollten drei Forscher zeigen, dass etwas mit der Quantentheorie nicht stimmen kann. Der Grund für den Unmut: Quanten-Fernbeziehungen.

Heute haben sich die meisten Physiker längst an Quanten-Fernbeziehungen gewöhnt. Das war jedoch nicht immer so. 1935 wurden sie als tödliches Argument gegen die Quantentheorie eingesetzt. Einstein hatte die Quanten-Fernbeziehung immer argwöhnisch angesehen und als "spukhafte Fernwirkung" bezeichnet. In einem Gedankenexperiment, das später als EPR-Paradoxon bezeichnet wurde, beschrieben die Wissenschaftler Albert Einstein, Boris Podolsky und Nathan Rosen dann, dass mit der Quantentheorie etwas nicht stimmen kann.

Sie betrachteten zwei Quanten in einer Quanten-Fernbeziehung und fragten, wie die Eigenschaften des einen Quants im Augenblick der Messung eines weit entfernten Quants festgelegt sein könnten. Denn nach der Speziellen Relativitätstheorie kann sich Information nur maximal mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten.

Entweder muss hier also eine innigere Verbindung zwischen zwei Orten existieren, als sie die Relativitätstheorie vorsieht oder die Quanten müssen die Informationen über das Ergebnis der Messung doch bereits vor der Messung mit sich führen. Die Eigenschaften der Quanten wären dann nicht unbestimmt, wie es die Quantentheorie sagt, sondern nur unbekannt. Und die Quantentheorie würde die Natur nur unvollständig widerspiegeln.

Licht in die Sache brachte Bells Ungleichung ...

  • Impressum
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
[Icon] kleiner Wissensdurst[Icon] mittlerer Wissensdurst[Icon] großer Wissensdurst