• Kennenlernen|
  • Nachschlagen|
  • Spielen
Teilchenphysik für alle!

vorheriger Schritt in Tour
Tour-Inhalt
nächster Schritt in Tour
Startseite » Kennenlernen » Quantenphysik » Photonen in Fernbeziehung - Verschränkung » Klassische Beziehungen
Schließen Öffnen
  • [Icon] mittlerer WissensdurstThema: Quantenphysik
  • [Icon] großer WissensdurstKapitel: Photonen in Fernbeziehung - Verschränkung
Abschnitte des Kapitels
  • [Icon] kleiner WissensdurstAuf Engste in der Ferne verbunden
  • [Icon] mittlerer WissensdurstPolarisierung in der Quantenwelt
  • [Icon] großer WissensdurstKlassische Beziehungen
  • [Icon] mittlerer WissensdurstInformationen schneller als das Licht?
  • [Icon] großer WissensdurstDas EPR-Paradoxon
  • [Icon] großer WissensdurstBells Ungleichung oder: Und er würfelt doch!
  • [Icon] großer WissensdurstWie man Quanten verkuppelt
  • [Icon] mittlerer WissensdurstQuanten-Teleportation
  • [Icon] großer WissensdurstQuanten-Teleportation im Detail

[Icon] großer Wissensdurst Klassische Beziehungen

Im Gegensatz zu Quanten-Fernbeziehungen gilt bei klassischen Beziehungen das universelle Tempolimit: Objekte können sich gegenseitig nur über Signale beeinflussen, die nicht schneller als das Licht unterwegs sein können.

Erde und Sonne stehen in einer klassischen Beziehung. Diese ist längst nicht so direkt wie der Quantenfall, sondern wird über die Schwerkraft vermittelt. Diese sorgt dafür, dass die Erde beständig um die Sonne kreist.

[Trickfilm] Licht macht sich von der Sonne in Richtung Erde auf. Der Vorgang dauert rund acht Minuten.
Wenn sich die Sonne plötzlich aus dem Staub machte, würden wir das auf der Erde erst nach 8 Minuten erfahren.

In einer solchen Beziehung können Informationen zwischen den Partnern maximal mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Löste sich die Sonne beispielsweise genau in diesem Augenblick in Wohlgefallen auf, so würde sich die Erde noch gut 8 Minuten weiter um den nicht mehr existenten Stern drehen. Diese acht Minuten braucht das Licht von der Sonne bis zur Erde und schneller können sich die Änderungen im Schwerkraftfeld auch nicht ausbreiten.

Diesem Verhalten liegt das Prinzip der Lokalität zugrunde. Es besagt, dass Gegenstände nur ihre unmittelbaren Nachbarn beeinflussen können. Es gibt keine Fernkraft, die sofort auf weit entfernte Objekte einwirkt. Im Falle von Quanten-Fernbeziehungen gilt das Prinzip der Lokalität nicht mehr.

  • Impressum
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
[Icon] kleiner Wissensdurst[Icon] mittlerer Wissensdurst[Icon] großer Wissensdurst