• Kennenlernen|
  • Nachschlagen|
  • Spielen
Teilchenphysik für alle!

vorheriger Schritt in Tour
Tour-Inhalt
nächster Schritt in Tour
Startseite » Kennenlernen » Teilchen und Kräfte » Was die Welt zusammenhält – Kräfte » Ws, Zs und die schwache Wechselwirkung
Schließen Öffnen
  • [Icon] kleiner WissensdurstThema: Teilchen und Kräfte
  • [Icon] kleiner WissensdurstKapitel: Was die Welt zusammenhält – Kräfte
Abschnitte des Kapitels
  • [Icon] kleiner WissensdurstDer Zaubertoaster
  • [Icon] kleiner WissensdurstVier Kräfte
  • [Icon] kleiner WissensdurstBriefe schreiben bewegt
  • [Icon] kleiner WissensdurstWechselwirkungsteilchen
  • [Icon] großer WissensdurstVorsicht: Anschaulichkeit!
  • [Icon] großer WissensdurstGanz schön geladen
  • [Icon] mittlerer WissensdurstPhotonen und der Elektromagnetismus
  • [Icon] mittlerer WissensdurstGluonen und die starke Kraft
  • [Icon] mittlerer WissensdurstFarbladungen
  • [Icon] mittlerer WissensdurstWs, Zs und die schwache Wechselwirkung
  • [Icon] großer WissensdurstElektroschwache Vereinigung
  • [Icon] mittlerer WissensdurstKworkQuarkQuiz

[Icon] mittlerer Wissensdurst Ws, Zs und die schwache Wechselwirkung

Wenn Atomkerne auseinander bersten, hatte meist die Schwache Kraft ihre Finger im Spiel. Denn sie erlaubt Teilchen, sich ineinander umzuwandeln: Aus einem Down-Quark wird dann beispielsweise ein Up, aus einem Elektron ein Elektron-Neutrino.

[Grafik] Die beiden Teile eines Atomkernes rasen voneinander weg.
Lässt Kerne auseinander brechen: die Schwache Kraft.

Die Wechselwirkungsteilchen zur Schwachen Kraft heißen W-Plus, W-Minus und Z-Null.

Zwei der drei Wechselwirkungsteilchen der Schwachen Kraft sind elektrisch geladen. Daher unterliegen sie auch der elektromagnetischen Kraft. Sie können also Photonen aussenden und sich gegenseitig anziehen: Ein Brief schreibt einen Brief.

Vorhergesagt wurden die Ws und Zs in den siebziger Jahren. Und noch vor ihrer Entdeckung, gab es für die kühne Vorhersage einen ebenso kühnen Nobelpreis. Gefunden wurden sie dann im Jahr 1984 am CERN.

 

[Grafik] Quartettkarten zum W-Plus und W-Minus
[Grafik] Quartettkarten zum Z-Null

 

  • Impressum
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
[Icon] kleiner Wissensdurst[Icon] mittlerer Wissensdurst[Icon] großer Wissensdurst