• Kennenlernen|
  • Nachschlagen|
  • Spielen
Teilchenphysik für alle!

vorheriger Schritt in Tour
Tour-Inhalt
nächster Schritt in Tour
Startseite » Kennenlernen » Teilchen und Kräfte » Man nehme... » Von der Kuh zum Quark
Schließen Öffnen
  • [Icon] kleiner WissensdurstThema: Teilchen und Kräfte
  • [Icon] kleiner WissensdurstKapitel: Man nehme...
Abschnitte des Kapitels
  • [Icon] kleiner WissensdurstUniversum selbstgemacht
  • [Icon] mittlerer WissensdurstDas Rezept
  • [Icon] kleiner WissensdurstDrei Säulen des Universums
  • [Icon] mittlerer WissensdurstTeilet!
  • [Icon] mittlerer WissensdurstVon der Kuh zum Quark
  • [Icon] mittlerer WissensdurstKworkQuarkQuiz

[Icon] mittlerer Wissensdurst Von der Kuh zum Quark

Auf dem Weg von der Kuh zum Quark passiert man so einiges. Immerhin sind Quarks auch mehr als tausend Milliarden Milliarden Mal kleiner als Kühe.

An dieser Stelle wollen wir Sie einladen zu einer Reise von der Kuh zum Quark! Dabei liegen so einige Atome auf dem Weg – Dinge, die unteilbare sind, zumindest für den einen oder anderen.

[Icon] mittlerer Wissensdurst Die Kuh

Wie manch andere Geschichte beginnt auch diese im Stall. Und zwar mit einer Kuh, einem Vielzeller der Gattung Bos taurus.

Für den Melker ist die Kuh unteilbar. Denn sie gibt nur als ganze Kuh Milch. Da ein altgriechisch sprechender Melker nun nicht „unteilbar“, sondern „atomos“ ruft, ist die Kuh das Atom der Milch-Wirtschaft.

Für den Metzger gilt das nicht.

[Photo] Kuh auf einer Wiese
Das Atom der Milch-Wirtschaft: die Kuh

[Icon] mittlerer Wissensdurst Die Zelle

Kühe sind aus Zellen gemacht. Diese sind dabei bereits rund 100.000-mal kleiner als Kühe. Zellen sind aber auch Atome, die Atome der Biologie. Denn einzeln leben ihre Bausteine nicht, gemeinsam bekommen sie es aber irgendwie hin.

[Photo] Biologische Zelle unter dem Mikroskop
Das Atom der Biologie: die Zelle

[Icon] mittlerer Wissensdurst Das Molekül

Im Kern der Zellen befindet sich das Erbgut, der Bauplan der Zelle – codiert in Molekülen mit dem Namen Desoxyribonukleinsäure (DNS). Diese Information kommt in vier Buchstaben daher, den Molekülen Adenin, Cytosin, Guanin, und Thymin.

Wird das Leben noch mit vier Buchstaben geschrieben, so kommt die moderne Kommunikation mit nur zweien aus, mit der Eins und der Null – zusammengefasst als das Bit, das Atom der Information.

[Grafik] Struktur eines Moleküls
Atom der Erbinformation: das Molekül Adenin

[Icon] mittlerer Wissensdurst Das Atom

Jeder der vier DNA-Bausteine besteht aus zehn bis zwanzig („wahren“) Atomen, die sich chemisch nicht weiter zerlegen lassen.

[Grafik] Ein Atomkern wird von Elektronen umkreist.
Atome der Chemie: Atome

[Icon] mittlerer Wissensdurst Das Proton und das Neutron

Das letztlich Unteilbare war mit dem chemischen Atom noch nicht gefunden: Im Inneren des Atoms gab sich ein schwerer Kern zu erkennen. Er ist zehntausend Mal kleiner und nimmt nahezu die ganze Masse auf sich. Und als wollte es kein Ende nehmen: Auch den Atomkern konnte man spalten- zunächst nur im Labor, später dann auch bei der ersten Atombombenexplosion.

Atomkerne sind aus Protonen und Neutronen zusammengesetzt, den Atomen der Kernphysik.

[Grafik] Ein Atomkern ist aus Protonen und Neutronen zusammengesetzt.
Atome der Kernphysik: Proton und Neutron bilden des Atomes Kern.

[Icon] mittlerer Wissensdurst Elektron, Neutrino und Quarks

Heute geht die Forschung von vier Materieteilchen aus, aus denen normale Materie besteht. Die Elektronen umkreisen den Kern in chemischen Atomen, Neutrinos entstehen bei radioaktiven Prozessen und der Atomkern ist aus Quarks zusammengesetzt. Jedes dieser Teilchen ist kleiner als ein Millionstel Millionstel Millionstel Meter.

[Grafik] Symbole für das Elektron, Neutrino, das Up-Quark und das Down-Quark
Aktuelle Kandidaten für Unteilbarkeit: Elektron, Neutrino und Quarks
  • Impressum
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
[Icon] kleiner Wissensdurst[Icon] mittlerer Wissensdurst[Icon] großer Wissensdurst