• Kennenlernen|
  • Nachschlagen|
  • Spielen
Teilchenphysik für alle!

vorheriger Schritt in Tour
Tour-Inhalt
nächster Schritt in Tour
Startseite » Kennenlernen » Teilchen und Kräfte » Elektron, Neutrino, Quarks und Konsorten » Elektronen
Schließen Öffnen
  • [Icon] kleiner WissensdurstThema: Teilchen und Kräfte
  • [Icon] kleiner WissensdurstKapitel: Elektron, Neutrino, Quarks und Konsorten
Abschnitte des Kapitels
  • [Icon] kleiner Wissensdurst4 Freunde sollt Ihr sein
  • [Icon] mittlerer WissensdurstElektronen
  • [Icon] mittlerer WissensdurstNeutrinos
  • [Icon] mittlerer WissensdurstQuarks
  • [Icon] kleiner WissensdurstAntimaterie
  • [Icon] kleiner WissensdurstDrei Familien
  • [Icon] mittlerer WissensdurstKworkQuarkQuiz

[Icon] mittlerer Wissensdurst Elektronen

Heute ist unser Leben ohne ihr Kriechen durch Computer-Chips oder ihr Flitzen durch die Fernsehröhre unvorstellbar. Dabei wurden Elektronen vor gar nicht allzu langer Zeit entdeckt: Erst 1895 zeigte der Brite Thomson, dass in Atomen negativ geladenen Teilchen hausen.

[Grafik] Quartettkarte für das Elektron

Thomson hatte damit die moderne Teilchenphysik begründet. Denn Elektronen sind nicht nur Bestandteile der Atome, sondern auch des Standardmodells. Demnach sind sie unteilbar und nicht aus noch kleineren Dingen zusammengesetzt.

Das Elektron ist ein Leichtgewicht: In einem Pfund Schwarzbrot finden sich gerade einmal ein Achtel Gramm Elektronen. Seine elektrische Ladung fällt da schon mehr ins Gewicht. Mit ihr kann zum Beispiel elektrische Energie zu Bohrmaschinen transportieren oder das Teilchen auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigen. Auf diese Weise wird das Fernsehbild auf die Mattscheibe gemalt.

Was den Fernsehzuschauer freut, nützt auch dem Physiker bei seiner Suche nach dem Allerkleinsten. So wurden etwa bei DESYs Beschleunigeranlage HERA Elektronen auf hohe Energien beschleunigt, um den verbliebenen Geheimnissen der Natur auf die Schliche zu kommen. Und auf neue zu stoßen.

  • Impressum
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
[Icon] kleiner Wissensdurst[Icon] mittlerer Wissensdurst[Icon] großer Wissensdurst