• Kennenlernen|
  • Nachschlagen|
  • Spielen
Teilchenphysik für alle!

vorheriger Schritt in Tour
Tour-Inhalt
nächster Schritt in Tour
Startseite » Kennenlernen » Symmetrien » Supersymmetrie » Die Teilchenverdopplerin
Schließen Öffnen
  • [Icon] mittlerer WissensdurstThema: Symmetrien
  • [Icon] mittlerer WissensdurstKapitel: Supersymmetrie
Abschnitte des Kapitels
  • [Icon] mittlerer WissensdurstDie Teilchenverdopplerin

[Icon] mittlerer Wissensdurst Die Teilchenverdopplerin

Der Supersymmetrie zufolge soll es mehr als doppelt so viele Teilchensorten geben, als man bisher gesichtet hat. Denn zu jedem Materieteilchen gesellt sich ein Wechselwirkungsteilchen und umgekehrt.

Nach der Supersymmetrie gibt es zu jedem Materieteilchen (Fermion) ein Wechselwirkungsteilchen (Boson) und umgekehrt.

Gefunden wurden diese Super-Teilchen noch nicht. Aber Namen haben sie schon: Den Super-Partnern der Materieteilchen stellt man ein „s“ vorweg. Die supersymmetrischen Zwillinge der Wechselwirkungsteilchen bekommen ein „ino“ hinten angestellt. Und so tummeln sich in der supersymmetrischen Welt Selektronen, Gluinos, Squarks und Higgsinos.

  • Elektron – Selektron
  • Neutrino – Sneutrino
  • Quark – Squark
  • Gluon – Gluino
  • Photon – Photino
  • Higgs – Higgsino
  • Impressum
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
[Icon] kleiner Wissensdurst[Icon] mittlerer Wissensdurst[Icon] großer Wissensdurst