Messung von Z0-Zerfällen am LHC

Durch die Identifizierung der verschiedenen Zerfallsprodukte des Z0 sind Sie nun gut gerüstet, um nun das Z0 selbst aus einer Vielzahl von Teilchenzerfällen zu bestimmen. Infolge der hochenergetischen Proton-Proton-Kollisionen werden am LHC sehr viel mehr Teilchen als bei LEP produziert, was die Analyse der Ereignisse deutlich erschwert. In den beim LHC kollidierenden Protonen kann bei der Wechselwirkung eines Quark mit einem Gluon ein Z0 abgestrahlt werden. Aus den übrigen Quarks entstehen dabei gleichzeitig noch eine Vielzahl weiterer Teilchen-Jets.
In der nachfolgenden Übung sollen Sie versuchen, zwischen den vielen Teilchen einige Z0 in den komplexen Ereignissen zu finden. Um die Sache zu vereinfachen, schauen wir nur nach Zerfällen vom Z0 zu einem Elektron-Positron- oder Myon-Antimyon-Paar. Elektronen und Myonen lassen sich mittels der gleichen charakteristischen Muster wie im Abschnitt Wie identifiziert man Teilchen-Antiteilchenpaare? finden.

Das detektierte Teilchenpaar sollte unterschiedliche Ladung besitzen. Durch der Anklicken der einzelnen Spuren im Pick Modus erfahren sie alle notwendigen Informationen über ihre Ladung und Energie im Track Momenta Window .

Beispiel eines Z0→μ+μ- Zerfalls
(Klicken zum Vergrößern)

Beispiel eines Z0→e+e- Zerfalls
(Klicken zum Vergrößern)

Eine weitere Schwierigkeit am LHC sind die sogenannten Hintergrundprozesse. Viele Hintergrundprozesse treten häufiger als die von uns gesuchten Prozesse auf und sehen ihnen zudem noch sehr ähnlich. Für Ereignisse mit einem Elektron-Positron oder einem Myon-Antimyon-Paar sind Paare von Top-Antitopquark die bekanntesten Hintergründe.
Sie können folgendermaßen zerfallen: t+t→ μ++ν+ μ-+ν+… oder t+t→ e++ν+ e-+ν+…, wobei … für weitere Teilchen, typischerweise mehrere Jets, steht. Um diesen Hintergrund zu unterdrücken nutzt man charakteristische Unterschiede zwischen den Ereignisse mit Z0- Bosonen aus:

Beispiel eines Top-Antitopquark-Zerfalls
(Anklicken zum Vergrößern)

Starten Sie nun das Programm Hypatia.

Bitte klassifizieren die Ereignisse in drei Kategorien als

mit den obigen Kriterien. Hier können Sie ihre Lösungen eingeben und kontrollieren.


(home) Zurück zur Startseite mit Inhaltsverzeichnis