LHC
Kreisförmiger Beschleuniger am CERN in der Nähe von Genf, der Protonen bei einer Energie von jeweils 7 Billionen Elektronenvolt aufeinander schießen soll.
Der LHC nimmt 2008 seinen Forschungsdienst auf. Mit seinen 27 Kilometern Umfang wird er das größte und wohl komplexeste wissenschaftliche Instrument auf Erden sein. Bei einer Betriebstemperatur von minus 271 Grad Celsius ist er kälter gestellt als der Weltraum.
Forschungsfragen Physiker erhoffen sich, mt dem LHC Antworten auf zahlreiche Forschungsfragen zu finden. Darunter:
- Taugt der Higgs-Mechanismus, um die Masse von Teilchen zu erklären?
- Gibt es die Supersymmetrie?
- Wieso bestehen wir aus Materie und nicht aus Antimaterie?
- Gibt es zusätzliche Dimensionen?
- Was sind dunkle Materie und dunkle Energie?
- Wieso ist die Schwerkraft so viel schwächer als die anderen Kräfte?
Experimente Entlang des LHC leisten 6 Detektoren ihren Dienst: Die beiden Universaldetektoren ATLAS und CMS sowie die Detektoren LHCb, ALICE, TOTEM und LHCf für spezielle Fragestellungen.
GRID Wenn der LHC und seine Experimente in Betrieb sind, werden jährlich rund 15 Millionen Gigabyte an Daten produziert. Diese Daten werden mit Hilfe eines Grids gespeichert und Wissenschaftlern zur Auswertung zur Verfügung gestellt.
Name LHC ist die Abkürzung für Large Hadron Collider (= großer Hadronen-Zusammenstoßer).