Institut
|
Forschung & Lehre
Die Teilchenphysik am Physikalischen Institut beschäftigt sich mit Experimenten zur Suche nach Physik jenseits des Standardmodells und der Rolle von Elementarteilchen in der Kosmologie. Dabei stehen die Untersuchung des Neutrinos und seiner Eigenschaften stehen im Vordergrund.
Das Forschungsprogramm in der Neutrinophysik umfasst die genau Untersuchung der Neutrino-Oszillationen mit den Experimenten Double Chooz und JUNO, die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall mit GERDA und die Bestimmung der Neutrinomasse im ECHo-Experiment. Die Suche nach den Teilchen der Dunklen Materie im Universum wird im CRESST-Experiment vorangetrieben, wobei neuartige Tieftemperatur-Detektoren zum Einsatz kommen. Wesentliche Komponenten dieser Experimente sind in Tübingen entstanden.
Daneben sind am Physikalischen Institut auch Kernphysik (Untersuchung der Kernkräfte durch Proton- oder Photon-induzierten Reaktionen), Festkörperphysik(Supraleitung) und Quantenoptik (Bose Einstein Kondensate) vertreten.
Im Kepler Center für Astro- und Teilchenphysik sind die Wissenschaftler aus der Teilchenphysik und Astrophysik, jeweils in Experiment und Theorie zusammengeschlossen. Seminare und Vorlesungen, die gemeinsam von Astrophysikern und Teilchenphysikern durchgeführt werden, bieten attraktive Möglichkeiten der Vertiefung im vierjährigen Bachelor-Studiengang in Tübingen.
|