Teilchen mit einer von Null verschiedenen Ladung, wie z.
B.das Elektron nehmen an der |
|||
In der Teilchenphysik beschreibt man allgemein die Wechselwirkungen
zwischen Teilchen durch den Austausch von Austauschteilchen, die die "Kraft" von
einem Teilchen zum anderen transportieren. |
|||
Wie stellt man sich nun die Abstoßung zweier Elektronen
voneinander im Bild der Teilchenphysik vor? |
|||
Dies zeigt der folgende "zerhackte" Feynman-Graph der Coulomb-Wechselwirkung: |
|||
Hier haben wir nur die Übertragung eines Photons vom Elektron (a) zum Elektron (b) betrachtet, tatsächlich läuft dieser Vorgang in beiden Richtungen ab und es werden viele Photonen ausgetauscht, um die gesamte Coulomb-Wechselwirkung darzustellen. Dieser Prozeß kann nur im Rahmen der Heisenbergschen Unschärferelation stattfinden. | |||
Faßt man das oben gesagte zusammen, stellt sich die Coulomb-Wechselwirkung im Feynman-Graphen wie folgt dar: |
|||
Das Feynman-Diagramm zeigt je zwei ein- und auslaufende Elektronen, die ein Photon austauschen, also elektromagnetisch wechselwirken. Das ausgetauschte Photon kann nicht beobachtet werden, es ist virtuell. Es kann daher auch nicht festgelegt werden, welches Elektron es absorbiert und welches es emittiert. Klassisch würde man von Coulomb-Streuung sprechen, in der Quantenelektrodynamik (QED) spricht man von Möller-Streuung.Den Punkt, an dem wie oben genau drei Teilchenlinien zusammenlaufen und eine Wechselwirkung stattfindet, nennt man Wechselwirkungspunkt oder Vertex. Bei Grundprozessen gibt es einen Vertex, bei zusammengesetzten Prozessen gibt es einen Primärvertex und einen oder mehrere Sekundärvertices. | |||
Die folgende Animation stellt die Coulomb-Wechselwirkung dar. Es handelt sich um eine Veranschaulichung des Prozeßes, weder die Zeit- noch die Raumkoordinate sind maßstabsgetreu. |
|||
|