Das Event Display MINERVA

Die elektronischen Signale, welche die Detektoren bei einer Kollision registrieren, lassen sich in Ereignisbilder umwandeln. Dazu verwenden wir das Programm MINERVA. Bevor Du mit diesem Event Display arbeiten kannst, solltest Du erfahren, welche Möglichkeiten und welche für unsere Analyse wichtigen Funktionen es bereitstellt.



Starte das Programm MINERVA (bei den International Masterclasses befindet sich die ausführbare Datei bereits auf dem Desktop; ansonsten kannst Du das Programm hier herunterladen, entpacken und starten.

In jedem Fall sollte das Programm in etwa so wie auf dem ersten Bild der Bildergalerie aussehen. Nutze die folgende Galerie, um einen Einblick in die Programmfunktionen von MINERVA zu erhalten und probiere die Einstellungen parallel dazu mit dem Programm aus!

  • Dieses Bild zeigt die Startansicht des Programms MINERVA mit den beiden Fenstern ATLANTIS CANVAS (roter Rahmen), in dem das Ereignis in verschiedenen Detektoransichten visuell dargestellt wird und dem Grafischen User Interface ATLANTIS GUI (grüner Rahmen), das Einstellmöglichkeiten und zusätzliche Informationen über das Ereignis bereithält.
  • Dieses Bild zeigt das CANVAS Fenster. In ihm wird das Ereignis visuell dargestellt. Dabei wird es nicht drei-dimensional, sondern in zwei-dimensionalen Projektionen gezeigt. Links oben (rot umrandet) ist die Detektorsicht mit Blick entlang der Strahlachse - der sogenannte Querschnitt - und unten (blau umrandet) mit Blick von der Seite - die sogenannte Seitenansicht - dargestellt. Die Ansicht rechts oben (gelb umrandet) wird verwendet, um die Energieeinträge der einzelnen Teilchen besser voneinander trennen zu können. Ihre Position wird dabei in einer Ebene dargestellt, welche die auseinandergerollte Detektoroberfläche darstellt, und ihre Höhe gibt die von den Teilchen dort abgegebene Energie an. Jedes Ereignis besitzt eine Bezeichnung, die oben im Fenster (grün umrandet) abzulesen ist.
  • Sowohl in der Querschnitts- als auch Seitenansicht sind die unterschiedlichen Detektorschalen mit unterschiedlichen Farben dargestellt. Der innere Detektor ist dabei grau, das elektromagnetische Kalorimeter grün, das hadronische Kalorimeter rot und die Myonkammern blau dargestellt.
  • Die Bahnen elektrisch geladener Teilchen werden durch farbige Spuren im Event Display dargestellt. Sie wurden nach der Messung in den einzelnen Schichten des Spurdetektors im Nachhinein rekonstruiert. Die Farbe der Spur ist nach einer relevanten physikalischen Größe, dem transversalen Impuls - dem Impuls eines Teilchens senkrecht zur Strahlachse, kodiert. Die Legende hilft Dir beim Entschlüsseln. In unserem Beispiel siehst Du eine vergrößerte Darstellung des vorangegangenen Ereignisses und zwei Spuren, eine rote (sehr hoher transversaler Impuls), die von einem Elektron erzeugt wurde und eine blaue (niedriger transversaler Impuls).
  • Die Zuordnung der Energieeinträge eines Teilchens in den äußeren Detektorschichten zu den Spuren im Innendetektor ist nicht immer einfach. In unserem Beispiel sieht man, dass es keinen nahtlosen Übergang zwischen beiden gibt. Hier musst Du tatsächlich abschätzen. Die Energieeinträge in beiden Arten von Kalorimetern werden durch gelbe Zelleinträge dargestellt.
  • Myonen sind neben den nichtdetektierbaren Neutrinos die einzigen Teilchen aus den Kollisionen, welche es bis in den Außenbereich des ATLAS-Detektors schaffen. Sie werden mit den Myonkammern (blau) nachgewiesen. Dies ist im Event Display durch orange markierte Myonkammern ersichtlich. Zwei Bemerkungen: 1. In der Querschnittsansicht siehst Du ein ganzes Element orange während in der Seitenansicht meistens einzelne Zellen als Punkte markiert sind. Dies liegt an der projektiven Darstellung des Detektors. 2. Einige der Einträge in den äußeren Myonkammern werden durch Teilchen hervorgerufen, die in der ATLAS- Halle umherfliegen. Die meisten von ihnen werden durch Protonen der Protonenstrahls außerhalb des Detektors hervorgerufen. Dabei entstehen Neutronen und andere Teilchen. Myonen, die aus Proton-Proton-Kollisionen im Innern des Detektors kommen, erzeugen Einträge in ALLEN Schichten der Myonkammern.
  • Das GUI-Fenster wirst Du hauptsächlich benötigen, um Dateien in das Programm zu laden (über File - Read Event Locally; grün umrahmt). Dabei setzt sich die einzulesende, gepackte Datei aus mehreren Dateien, die jeweils ein Ereignis gespeichert haben, zusammen. Die einzelnen Ereignisse kannst Du über die Pfeiltasten (braun umrahmt) auswählen. Mit Hilfe der Werkzeugleiste (rot umrahmt) kannst Du die Ansicht Deines Ereignisses verändern oder Dir Eigenschaften der Teilchen aus diesem Ereignis angeben lassen. Du kannst aber auch spezielle Auswahlkriterien für die im Event Display angezeigten Teilchen eines Ereignisses unter der Steuerkarte 'Cuts' festlegen (gelber Rahmen). Im Informationskasten (blau umrahmt) können Informationen über das Ereignis abgerufen werden.
  • In diesem Ereignis sind unglaublich viele Spuren zu finden. Nicht alle interessieren uns. Aber die mit einem hohen transversalen Impuls sind von Interesse. Diese kann man auswählen.
  • Lege dazu unter der Steuerkarte 'Cuts' im Eingabefeld neben 'Pt' (P für das Formelzeichen des Impulses, t als Index für transversal) einen Mindestwert (Probiere es mit 10 GeV!) fest (gelber Rahmen), bestätige mit der ENTER-Taste und überzeuge Dich davon, dass das Häkchen vor dem Eingabefeld gesetzt ist. Gehe zum nächsten Bild, um den Effekt dieses Schnittes zu sehen.
  • Und schon sieht es übersichtlicher aus. Um nun Informationen über die verbliebenen Teilchen zu erhalten, wählt man das 'Finger drauf'-Symbol aus der Werkzeugleiste (roter Rahmen) und klickt auf die Spur des Teilchens, von dem man mehr Informationen erfahren möchte. Die Spur verfärbt sich daraufhin grau und im Informationsfenster erscheinen Daten zu dem Teilchen. Siehe nächstes Bild.
  • Beachte die Daten im blauen Rahmen.


Finde nun heraus, wie Du mit Hilfe von MINERVA Teilchen identifizieren kannst.