Aufbau und Funktionsweise des ATLAS-Detektors

Hier kannst Du Dich mit dem ATLAS-Detektor vertraut machen und erfährst, wie die Teilchen, die bei den Protonkollisionen entstehen, mit dem Detektormaterial wechselwirken und dadurch Spuren hinterlassen. Du kannst entscheiden, ob Du dies mit Hilfe eines Videos oder Texten lernen möchtest.

ATLAS steht für A Toroidal LHC AparatuS – der Detektor enthält ein mächtiges System von Toroid-Magneten. Im Innern des Detektors treffen zwei Teilchenpakete (mit jeweils 100 Milliarden Protonen) aufeinander, nachdem sie in entgegen gesetzte Richtung im LHC beschleunigt wurden. Treffen zwei Protonen aufeinander, entstehen neue Teilchen. An Hand der dabei vom Detektor aufgenommenen Messdaten – einem so genannten Ereignis - können die Physiker feststellen, welche physikalischen Prozesse bei den Kollisionen stattgefunden haben. Allerdings nur dann, wenn sie den Detektor und seine Funktionsweise verstanden haben. Deswegen werden wir uns diese beiden Punkte nun anschauen:

ATLAS im Video

ATLAS in Wort und Bild

In der nachfolgenden Bildergalerie findest Du zu den einzelnen Detektorteilen eine kurze Beschreibung ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise.